Sie denken über einen beruflichen Neustart nach? Vorsicht vor diesen unnötigen Hürden im Kopf!

Frustration im aktuellen Job und der Wunsch, sich beruflich neu zu orientieren – oder überhaupt erst einmal zu schauen, ob eine berufliche Neuorientierung des Richtige für einen ist – ist für viele meiner Klientinnen und Klienten der Grund, warum sie ins Coaching kommen. „Unzufrieden“ ist dabei noch die mildeste Formulierung, die ich höre. Viele sind schon länger unglücklich und fühlen sich ausgebrannt, manche hat die jetzige Arbeit sogar krank gemacht. Oder sie befürchten, dass sie kurz vor einem Burnout stehen und möchten rechtzeitig die Reißleine ziehen.

Immer wieder stelle ich fest, dass es rund um das Thema „berufliche Neuorientierung“ viele Ängste, Missverständnisse und Irrtümer gibt. Drei der beliebtesten Irrtümer möchte ich in diesem Beitrag einmal näher beleuchten. Und sie damit aus dem Weg räumen.

1. Irrtum: Neuorientierung heißt, man fängt im neuen Beruf wieder bei null an. Alles, was man sich erarbeitet hat, ist wertlos.

Diese Behauptung ist so einfach nicht richtig. Auch wenn genau dieser Beruf oder z.B. auch die Branche neu ist – viele berufliche Erfahrungen sind übertragbar. Und die berühmten Soft Skills werden überall gebraucht. Wer sie mitbringt, hat es auch im neuen Job leichter. Quereinsteiger werden oft gerade wegen der Kombination aus vorhandenem, übertragbarem Wissen und ihrer frischen, anderen Sichtweise und der Erfahrungen geschätzt, die sie von ihrem bisherigen Arbeitsplatz oder aus einer anderen Branche mitbringen.

Manchmal passt der Terminus „Umorientierung“ daher auch viel besser als „Neuorientierung“. Wenn es den Begriff gäbe, würde ich am liebsten von „Weiterorientierung“ sprechen: Man steht an einem bestimmten Punkt, hat seine bisherigen Erfahrungen „im Rucksack“ dabei und überlegt jetzt, eine frische Abbiegung auf dem persönlichen Weg zu nehmen …

Meine Erfahrung ist, dass es für meine Klienten häufig wichtig war, den eigenen Weg bis hierher genau so gegangen zu sein, um für sich das gelernt zu haben, was sie nun wissen – auch über sich persönlich. Beispielsweise, wie wichtig es ihnen ist, dass bestimmte Werte auch bei der Arbeit gelebt werden und man wertschätzend miteinander umgeht. Diese Klarheit macht den Jobwechsel dann oft notwendig!

Schon als Kind hat wohl jeder von uns gelernt: Aus Bausteinen lässt sich vielerlei bauen. Und so kann man auch aus „Erfahrungsbausteinen“ viele unterschiedliche Jobs bauen. Wichtig ist: Diese Bausteine sind da! Man muss nicht alle davon nutzen, aber es wäre schlicht und einfach falsch, sie alle als wertlos zu betrachten.

Und wie früher bei den bunten Klötzchen gilt auch jetzt: Kreativität, Erfahrung und Phantasie sind wichtig, um etwas Neues zu erschaffen. Das lässt sich auf neue Jobideen und Tätigkeitsprofile übertragen. Coaching kann dabei helfen, die Blöcke überhaupt erst einmal sichtbar zu machen, das eigene Wissen und die bisherigen Erfahrungen ebenso wie persönliche Stärken, Werte und Bedürfnisse … so kann man dann sicherstellen, dass das „Neue“ zu dem Menschen passt!

Übrigens: Neuorientierung ist nicht nur für Angestellte, sondern auch für viele Selbständige ein Thema. Die Frage ist dann häufig: Wie kann ich in einer Krise die eigene Firma neu ausrichten? Für Unternehmen bietet eine Umorientierung ebenfalls viele Chancen, beispielsweise auch im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Ob als Einzelperson oder als Firma, ein Schlüssel zur Umorientierung ist, das Bewährte sichtbar zu machen und dann in einen neuen Zusammenhang zu stellen. Dort wird es dann plötzlich viel mehr geschätzt!

2. Irrtum: Ein Berufswechsel ist nichts für Menschen über 30, 40, 50 Jahre

Dieser Irrtum ist ein Klassiker: Viele Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten, sind der Meinung, dass sie dafür leider „zu alt“ seien. Ein Berufswechsel mit 50, vielleicht auch ein beruflicher Neustart mit 40 oder sogar mit 30, das erscheint manchen einfach schon zu spät. Aber das ist Quatsch! Die Lebensarbeitszeiten steigen. Wer gesund bleibt, hat heute selbst mit 50 noch 15 bis 20 Berufsjahre vor sich. Diese kann er oder sie entweder unglücklich verbringen oder auch erfüllt erleben. Es lohnt sich also, sich bewusst zu überlegen, wie man diese Zeit nutzen möchte.

So ist beispielsweise der 50. Geburtstag für viele Menschen eine Gelegenheit, sowohl zurück als auch nach vorn zu blicken. Ich erlebe, dass auch immer mehr Menschen ab diesem Alter beruflich Lust auf neue Herausforderungen haben. Anstatt die Jahre bis zum Ruhestand zu zählen, denken sie über einen Berufswechsel oder einen echten beruflichen Neuanfang nach und suchen sich daraufhin gezielt neue Tätigkeitsfelder. Häufig kann man Entscheidungen in diesem Alter gefühlt freier treffen. Anders als in jungen Jahren muss man sich beispielsweise auch den eigenen Eltern gegenüber nicht für die Jobwahl rechtfertigen.

Während es vor ein oder zwei Generationen noch normal war, den einmal gewählten Beruf ein Leben lang auszuüben, häufig sogar im selben Unternehmen, wird dies heute immer mehr die Ausnahme. Ein beruflicher Neustart bzw. Berufswechsel mit 40 oder 50 Jahren wird immer normaler. Ein Indiz dafür ist, dass es viele Berufsbezeichnungen, die sich heute in Stellenbörsen finden, vor fünf oder zehn Jahren noch gar nicht gab. Wer sich darauf bewirbt und nicht direkt von der Uni oder aus der Ausbildung kommt, der hat sich in seinem Berufsleben weiterentwickelt und übt jetzt einen – zumindest ein Stück weit – neuen Beruf aus.

Hinzu kommt, dass wir Menschen uns im Laufe unseres Lebens verändern. Daher ist eine Neuorientierung mit einem Jobwechsel in einen ganz anderen Bereich in späteren Jahren sogar wahrscheinlicher, weil man dann einfach mehr über sich weiß und darüber, was einem wirklich wichtig ist. So wird es beispielsweise auch mit fortschreitendem Lebensalter für viele immer wichtiger, dass der eigene Job sinnvoll ist, dass er zu den eigenen Werten passt und man damit einen – größeren oder kleineren – Beitrag dazu leisten kann, was einem persönlich am Herzen liegt.

Was einen Neustart mit vierzig oder fünfzig speziell auch für Frauen, aber auch für immer mehr Männer leichter macht, ist noch etwas anderes:  Die gefühlten Verpflichtungen, aber auch der Lebensfokus wandeln sich, wenn die Kinder selbständiger werden oder aus dem Haus sind. Viele erleben, dass ein beruflicher Neustart in der sogenannten „zweiten Lebenshälfte“ viel besser zu ihnen passt als Resignation oder innere Kündigung. Sie möchten die freiwerdende Energie gezielt in etwas Neues lenken und nach den Kindern nun bewusst auch wieder für sich selbst die Verantwortung übernehmen … berufliche Erfüllung wird dann neben dem reinen Geldverdienen ein wichtiges Ziel.

Zugegeben, die eigenen Erfahrungen sind ein Plus, gleichzeitig kann man sich nicht darauf ausruhen. Viele der momentan besonders stark nachgefragten Fähigkeiten und Qualifikationen gab es vor zehn oder 15 Jahren noch gar nicht. Es gilt daher unabhängig vom Alter, das eigene Wissen auf dem neuesten Stand zu halten bzw. zu bringen und möglicherweise auch in Eigenregie neue Kenntnisse zu erwerben. Es kann also sinnvoll sein, sich für den Berufswechsel zusätzlich zu den Bausteinen, die man aus der bisherigen beruflichen Biografie mitbringt, gezielt einige neue anzueignen. Die kann man identifizieren und sich dann beispielsweise über gezielte Fortbildungen zulegen.

3. Irrtum: Wer sich beruflich neu orientiert, geht ein hohes Risiko ein

Da bin ich anderer Meinung. Unausgesprochen bedeutet dies ja, dass das Risiko geringer sei, wenn man alles beim Alten lässt und einem Jobwechsel aus dem Weg geht. Ein hohes gesundheitliches Risiko geht aber beispielsweise ein, wer in einem Job bleibt, obwohl er frustriert ist und dort möglicherweise regelrecht leidet! (Stichwort Burnout) Wenn einem der momentane Job mehr und mehr widerstrebt, es gerade nach einem Urlaub oder dem Wochenende immer mehr Kraft kostet, sich aufzuraffen, dann sind dies Warnsignale. Ein unbefristeter Vertrag mit ordentlichem Gehalt kann sich dann fast wie ein Gefängnis anfühlen. Der entscheidende Unterschied zum echten „Knast“: Dieses Gefängnis kann man verlassen, wenn man es möchte! So kann man das gesundheitliche Risiko reduzieren.

Teilweise wächst auch das wirtschaftliche Risiko, wenn man sich nicht verändert: Was ist, wenn der eigene Arbeitgeber in eine wirtschaftliche Schieflage gerät? Eine Umorientierung ist nicht automatisch mit finanziellen Einbußen verbunden. Wer sich z.B. für den Schritt in die Selbständigkeit entscheidet, verdient u.U. durch den beruflichen Neustart nach einer Anlaufphase sogar mehr.

Dennoch gilt: Es ist wichtig, einen gesunden Respekt vor einer Neuorientierung zu haben, sorgfältig zu reflektieren und zu recherchieren, um dann die Entscheidung mit Bedacht zu treffen. So kann man das Risiko zwar nicht auf Null senken, aber einigermaßen begrenzen.

Viele der Menschen, mit denen ich im Coaching arbeite, haben ein gemeinsames Ziel: Endlich wieder – oder erstmals überhaupt – am Montag mit Freude zur Arbeit gehen oder an den Ort, den sie sich selbst aufgebaut haben. Viele Klientinnen und Klienten zwischen Mitte 20 und Ende 50 habe ich bereits auf diesem Weg unterstützt. Das Schöne: So gut wie immer ist eine Neuorientierung möglich! Für einige reichen schon kleinere Schritte wie ein Jobwechsel in eine andere Firma, für andere ist eine große Veränderung mit einem kompletten Berufswechsel genau das Richtige. Übrigens, ganz häufig erlebe ich, dass es meinen Klientinnen und Klienten schon dann deutlich besser geht, wenn sie begonnen haben, sich auf den Weg zu machen …

Denken auch Sie darüber nach, beruflich einen neuen Weg einzuschlagen? Dann kommt Ihnen möglicherweise der eine oder andere Gedanken in diesem Beitrag bekannt vor? Ich hoffe, ich konnte Ihnen zeigen: Diese Irrtümer entsprechen nicht der Realität. Sie müssen Sie daher auch nicht länger davon abhalten, sich näher damit auseinanderzusetzen, ob eine berufliche Neuorientierung das Richtige für Sie ist – oder wie sie ganz konkret aussehen könnte.

Als Beraterin und Coach habe ich schon viele Menschen, die unglücklich im Job waren, dabei unterstützt, sich beruflich neu zu erfinden. Meine Erfahrung ist: In den allermeisten Fällen lohnt es sich!

Möchten Sie herausfinden, ob ich die Richtige bin, um Sie beim Jobwechsel, Berufswechsel oder einem echten Neustart zu begleiten? Dann lade ich Sie sehr gern zu einem kostenlosen Vorgespräch ein.

Jetzt kostenloses Vorgespräch vereinbaren